Die Dauer der benötigten Abstinenznachweise richtet sich nach mehreren Kriterien. Entscheidend ist dabei die Anzahl deiner Delikte, die gemessenen Werte und die Schwere deines Konsums.
Die Schwere deines Konsums lässt sich in Abhängigkeit, Missbrauch, Gefährdung oder gelegentlichen Konsum kategorisieren und ergibt sich aus der Aktenlage. Ein besonderer Indikator ist, ob du Ausfallerscheinungen hattest oder nicht. Wer z.B. bei über 1,6 Promille keine Ausfallerscheinungen zeigt, muss ein erprobter Trinker mit einer hohen Alkoholgewöhnung sein.
Außerdem ist ausschlaggebend, zu welcher Tageszeit dein Konsum festgestellt wurde, deine Konsumform (z.B. intravenös) und die Konsumart (z.B. Mischkonsum).
Als Faustregel gilt: je weniger, desto weniger.
Vereinbare ein kostenloses Infogespräch und finde heraus, welche Abstinenzdauer für deinen Fall empfohlen ist.
Formen des Nachweises
Du kannst deine Nachweise entweder mit Haaranalysen oder mit Urinkontrollen erbringen.
Haaranalyse für Alkoholabstinenz
Bei einer Haaranalyse zum Nachweis der Alkoholabstinenz wird nach einem Abbauprodukt des Alkohols (Ethylglucuronid) gescreent. Jedoch baut sich auch dieses mit der Zeit In deinem Körper ab. Darum kann eine Haaranalyse den Alkoholkonsum nur für maximal 3 Monate rückwirkend nachweisen. Ein Zentimeter Haarlänge weist dabei die Abstinenz von einem Monat nach.
Bei einer erforderlichen Abstinenzdauer von sechs Monaten sind also zwei Haarproben fällig und für ein Jahr mindestens vier Proben.
Haaranalyse für Drogenabstinenz
Bei einer Haaranalyse zum Nachweis der Drogenabstinenz sind die Nachweiszeiträume länger. Mit einer Analyse von 6 Zentimeter Haarlänge weist du rückwirkend ein halbes Drogenfreiheit nach.
Bei einer erforderlichen Abstinenzdauer von 12 Monaten sind also zwei Haarproben fällig.
Urinkontrolle
Aufgrund von geringerer Nachweisdauer im Urin, verglichen mit einer Haarprobe sind bei dieser Kontrollvariante insgesamt mehr Nachweise innerhalb des Abstinenzzeitraumes zu erbringen.
Bei einem halben Jahr sind 4 Kontrollen und bei einem Jahr mindestens 6 Kontrollen fällig. Die Testzeitpunkte werden dir dabei per Zufallsprinzip zugeteilt und du wirst 24 Stunden vorher zur Testung einberufen. Die Urinabgabe erfolgt unter Sichtkontrolle.
Welche Form des Nachweises passt zu dir
Beide Nachweisformen haben Ihre Vor- und Nachteile.
Kosten
Eine Urinkontrolle kostet durchschnittlich rund 100 Euro. Stelle also sicher, dass du jederzeit 100 Euro zur Verfügung hast!
Eine Haaranalyse kann rund 300 Euro kosten.
So kann eine Haaranalyse manchmal (je nach empfohlener Abstinenzdauer) insgesamt günstiger sein, aber evtl. nicht zu deiner Finanzstruktur passen.
Die genannten Kosten sind Durchschnittswerte und variieren je nach Region und Anbieter.
Zeitliche Flexibilität
Für eine Haaranalyse kann selbst du selbst einen Termin vereinbaren. Bei Urinkontrollen musst du zeitlich flexibel bleiben und jederzeit mit der Einberufung rechnen.
Sichtkontrolle
Die Urinabgabe erfolgt unter Sichtkontrolle. Also nichts für schüchterne Blasen!
Rechne als weiblich gelesene Frau damit, dass auch du vor einem männlich gelesenen Mann pinkeln musst.
Timing für Nachweise
Clean ist nicht gleich clean
Allgemein solltest du deine Abstinenz erstmal für dich erproben, bevor du mit einen Abstinenzprogramm beginnst. Bei einer positiven Testung beginnt der Abstinenzzeitraum nämlich von vorne und das kann schnell ins Geld gehen.
Außerdem braucht dein Körper, je nach Substanz, Konsumdauer – und Menge, eine bestimmte Zeit, um die Stoffe abzubauen. Gönn dir also mindestens 3 cleane Monate, bevor du mit den Nachweisen beginnst.
Viele Labore bieten eine günstige Probeentnahme, an der du dich gut orientieren kannst, ob du schon so weit bist.
Alternativ kannst du dich auch selbst mit im Handel erhältlichen Drogentest überprüfen. Diese sind jedoch nicht so genau, wie Labormessungen.
In einem kostenfreien Infogespräch kannst du mir deinen Fall schildern und erfahren, welches Vorgehen für dich das passende ist.