Der Ablauf der Beratung basiert auf dem Aufbau des Gutachtens der medizinisch psychologischen Untersuchung.
Hier findest du Informationen darüber, wie die Beratung bei mir aufgebaut ist. Um dir die Möglichkeit zu geben, nach den Sitzungen in die Selbstreflexion zu gehen, erhältst du Arbeitsunterlagen. Für die Unterlagen kannst dir eine Mappe anlegen und diese beim Gutachten vorlegen. Damit belegst du deine unternommenen Bemühungen, um deine Fahreignung wiederherzustellen.
Erstgespräch
Frist things first – Die Deliktbeschreibung
Im Erstgespräch liegt der Fokus auf deiner Deliktbeschreibung im Abgleich zur Aktenlage. Bereits in der ersten Sitzung lernst du, worauf es in der MPU ankommt und wie du deine Erlebnisse in der Sprache des Gutachters ausdrücken kannst.
Die Analyse deiner Auffälligkeit liefert bereits erste Anhaltspunkte darüber, was in deinem Fall von Bedeutung ist, um dich optimal auf die MPU vorzubereiten.
Ziel dieses Orientierungsgespräches ist es, dir einen Überblick zu verschaffen, was wichtig, ist um ein positives Gutachten zu erzielen.
Dabei erstellen wir gemeinsam einen individuellen Zeit- und Handlungsplan für deinen MPU Prozess.
Hierbei erfährst du entsprechend deines Begutachtungsanlasses:
- wann du mit den Abstinenznachweisen beginnen solltest
- welche Abstinenzdauer für deinen Fall zu empfehlen ist
- welche anderen Maßnahmen du ergreifen solltest (z.B. Anti-Aggressionstraining)
- den Zeitpunkt für den Antrag bei der Führerscheinstelle
- wie die Beratung und die MPU ablaufen
- Ggf. Besprechung eines bereits erfolgten negativen Gutachtens
Warum ist das Timing so wichtig?
Time is money – besonders beim Prozess der MPU.
Wenn du deinen Antrag zu spät stellst und bereits an einem Abstinenzprogramm teilnimmst, musst du damit rechnen, dass sich die Dauer deiner Abstinenznachweise unnötig in die Länge zieht und zusätzliche Kosten anfallen.
Hier ein Beispiel:
Du hast bereits 10 Monate von 12 Monaten Abstinenz nachgewiesen und stellst jetzt erst deinen Antrag.
Deine Führerscheinstelle hat erst in 2 Monat einen Termin frei und eine Bearbeitungsdauer von 3 Monaten.
Das bedeutet, du musst dein Abstinenzprogramm weitere 5 Monate, statt 2 Monate, fortführen und somit länger auf deinen Führerschein verzichten.
Denn: Bei deiner MPU Begutachtung darf dein letzter Abstinenznachweis nicht älter als 3 Monate sein!
Biographiearbeit
Story of your life
Eine Auffälligkeit im Straßenverkehr, kann nicht als isoliertes Ereignis betrachtet werden.
Als problematisch empfundenes Verhalten entsteht nicht in einem Vakuum. Es ist vielmehr ein Lösungsversuch für herausfordernde Lebensumständen. Unser Verhalten und unsere Persönlichkeit entwickelt sich in Wechselwirkung vieler Faktoren und in Interkation mit unserer Umwelt. Dabei erfahren wir Prägung durch bestimmte Lebensereignisse.
Daher ist es für dich wichtig, deine Vorgeschichte schematisch aufzuarbeiten, um dein Verhalten besser verstehen zu können. In dieser Sitzung, wirst zusätzlich mit Input aus der Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie vertraut gemacht.
Konsumentwicklung
User Experience
Bei Drogen- und Alkoholdelikten befassen wir uns mit der Entwicklung deines Konsums und den Auswirkungen auf dein Leben. Wir erarbeiten eine Time Line vom Erstkonsum bis zur Abstinenz und ordnen diese in deine Biografie ein. Hier erfassen wir die Eckdaten zu deinen Konsummustern.
Es erfolgt eine ausführliche Bestandsaufnahme der konsumierten Substanzen, einschließlich Mischkonsum, Häufigkeit und Mengen deines Konsums in zeitlicher Abfolge. Dadurch können wir einschätzen, ob dein Konsum als Abhängigkeit, Missbrauch oder gelegentlicher Gebrauch einzuordnen ist. Diese Einordnung gibt Aufschluss darüber, in welchem Umfang du Maßnahmen ergreifen solltest, um ein positives Gutachten zu erzielen.
Konsumursachen
Beim Thema der Konsumentwicklung spielen deine Konsumursachen eine zentrale Rolle.
Meine Beratung basiert auf dem akzeptierenden Ansatz der Selbstmedikationshypothese. Ich verstehe deinen Konsum als Lösungs- und Bewältigungsversuch herausfordernder Lebensumstände zur Reduzierung deines Leidensdrucks.
Ziel der Sitzung ist es gemeinsam herauszufinden, welche Funktionen der Rausch für hatte und welche individuellen Ursachen deinem Konsum zugrunde liegen.
In der Begutachtung wird nämlich davon ausgegangen, dass Veränderungen nur möglichen sind, wenn du dir die Ursachen deines Konsums bewusst sind.
Regeltreue
Crime Line
Bei Punktedelikten und Straftaten, beschäftigen wir uns mit der Entwicklung deines Verhaltens in Zusammenhang mit Regelmissachtung.
Wir erarbeiten eine Time Line deiner Delikte und ordnen diese in deine Biografie ein. Hier erfassen wir die Eckdaten zu deinen Verhaltensmustern bzgl. aggressiven oder gefährdenden Handlungen.
Es erfolgt eine Bestandsaufnahme deines Konflikt- bzw. Risikoverhaltens, um abzuschätzen welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um ein positives Gutachten zu erzielen.
Verhaltensursachen
Bei der Entwicklung deiner Einstellung ggü. Regeln spielen deine Verhaltensursachen eine zentrale Rolle.
Meine Beratung basiert auf den Ansatz des sog. Labeling Approach (Etikettierungstheorie) aus der Kriminologie. Ich verstehe das als abweichend empfundene Verhalten, als einen wechselseitigen Prozess. Betroffene stellen in Anbetracht ihrer Lebensgeschichte „eigene Regeln“ auf, die von den allgemeingültigen abweichen. Daraus resultierend entsteht dann die Etikettierung (abstempeln) als Straftäter, wobei die Sanktionierung zu einer weiteren Verschärfung prekärer Lebensumstände führt.
Ziel der Sitzung ist es gemeinsam herauszufinden, welche Funktion die Überschreitungen für dich hatten und welche Ursachen deinem Verhalten zugrunde liegen.
In der Begutachtung wird nämlich davon ausgegangen, dass Veränderungen nur möglichen sind, wenn du dir die Ursachen deines Konsums bewusst sind.
Methoden und Strategien
Mathematik des Lebens
Sinn der Beratung ist nicht das Verharren in einer Problemtrance. Mathematisch betrachtet gibt es für jedes Problem immer mindestens eine Lösung.
Nachdem wir uns detailliert mit deiner Vorgeschichte auseinandergesetzt haben, richten wir den Blick nach vorne. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Methoden und Strategien, die für dich gangbar sind und an deiner persönlichen Fragestellung ausgerichtet sind.
Ziel ist es, einen funktionalen Umgang, bei erneutem Auftreten deiner Konsum- bzw. Verhaltensursachen zu finden. Ich unterstütze dich beim Einüben von Impulskontrolle, Deeskalations- und Escapestrategien, Stressmanagement, Umgang mit negativen Emotionen und Triggern usw.
Begleitet von psychologischen Techniken, führe ich dich durch den Prozess eines Perspektivwechsels.
Veränderungen
Move on
Die Entwicklung von Persönlichkeit und Verhalten ist ein dynamischer Prozess. Man spricht in der Entwicklungspsychologie von lebenslangem Lernen. So können wir selbst Einfluss auf unser Verhalten, unsere Einstellungen und unsere Umwelt ausüben. Wir werfen einen Blick darauf, wie sicher du deine Lösungsmethoden anwenden kannst und halten deinen Fortschritt für die MPU fest.
Alkohol und Drogen
Bei Alkohol- und Drogendelikten bist du zum Zeitpunkt dieser Beratungseinheit in der Regel schon weit im Abstinenzprogramm fortgeschritten. Deshalb besprechen wir nun, welche Veränderungen du in diesem Erprobungszeitraum vollzogen hast, welche weiteren Veränderungen du anstrebst, wie sich die Abstinenz auf dich ausgewirkt hat und was deine Abstinenzmotive für die Zukunft sind.
Punkte und Straftaten
Bei Punktedelikten und Straftaten setzten wir uns mit den Veränderungen deiner Einstellung ggü. Regel auseinander. Wir beschäftigen uns mit deinen verinnerlichten Perspektivwechsel, deinen Wertesystem und dessen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.
Rückfallprävention
Stick with it
In der MPU wollen Gutachter*innen nicht nur von dir hören, welche Veränderungen du durchlaufen hast, sondern auch, was du machst, um die Veränderung künftig beizubehalten.
Wir konzentrieren uns in dieser Beratungseinheit darauf, welche Gegenmaßnahmen du in gefährdenden Situationen ergreifen kannst bzw. wie du gefährdenden Situationen sicher umschiffst. Du lernst dich mit deinen Schwächen kritisch auseinanderzusetzen und deine Stärken mit Self Care Methoden weiter auszubauen. Hierzu erstellen wir einen individuellen Vermeidungsplan für dich.
Ups! I did it again
Aufgrund der Häufigkeit von rückläufigen Entwicklungen ist es auch wichtig, einen Notfallplan für dich entwickeln. Dabei erlernst du einen realistischen Umgang mit Ausnahmesituationen. Wir klären dabei, welche Schritte du gehen kannst, wenn du erneut konsumiert oder Regeln missachtet hast.
Abschlussgespräch
Das große Ganze
In der letzten Beratungssitzung fassen wir alle erarbeiteten Inhalte zusammen und halten diese in einem Schaubild fest. Es dient dir als Übersichtsplan mit allen Informationen, die für deine MPU relevant sind. Außerdem ordnen wir die erarbeiteten Inhalte, den entsprechenden Begutachtungskriterien zu.
Testdurchlauf
Navigation durch die Gutachterkriterien
Lerne die Struktur und den Aufbau der psychologischen Befragung in der MPU kennen. Die gemeinsame Sichtung von Originalgutachten gibt dir dabei eine handfeste Orientierungshilfe.
Last but not least
Um dir Handlungssicherheit für die MPU zu verschaffen, führen wir einen Probebegutachtung durch. Dabei simulieren wir die psychologische Befragung der MPU. Danach gebe ich dir ein direktes Feedback für deine Performance. Dieses stelle ich dir auch schriftliche zur Verfügung.
Der Testdurchlauf bietet dir die Möglichkeit, dich optimal auf die MPU vorzubereiten, die vermittelten Inhalte praktisch anzuwenden und dein Selbstvertrauen für die MPU zu stärken.
Teilnahmezertifikat
Schwarz auf weiß
Nachdem du die Beratung abgeschlossen hast, erhältst du ein Teilnahmezertifikat, in dem alle Beratungsmodule aufgelistet sind. Das Zertifikat dient zur Vorlage für Gutachter*innen in der MPU. Mit dem Zertifikat belegst du deine unternommenen Bemühungen, um deine Fahreignung wiederherzustellen.
Ablauf der MPU
Die MPU selbst besteht aus drei Teilen:
Medizinische Untersuchung
Hier wird überprüft, ob gesundheitliche Gründe gegen eine Neuerteilung des Führerscheins sprechen. Dies umfasst körperliche Untersuchungen und gegebenenfalls Labortests bei erforderlicher Abstinenz.
Leistungstest
In diesem Teil werden deine Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit geprüft. Dazu gehören Tests am Computer oder andere Formen standardisierte Verfahren.
Psychologisches Gespräch
Der wichtigste Teil der MPU ist das Gespräch mit einem Verkehrspsychologen. Hier wird ermittelt, ob du die Ursachen für den Führerscheinentzug verstanden hast und ob du glaubwürdig darlegen kannst, dass du zukünftig verantwortungsbewusst am Straßenverkehr teilnehmen wirst.